Hinter den 24 Türchen unseres Adventskalenders verstecken sich 24 gute Nachrichten aus diesem Jahr, die die Welt ein bisschen besser machen – jeden Tag ausgesucht und vorgestellt von einer anderen Magaziniker*in.
1

Moose helfen, Erbkrankheiten zu heilen
Biotechnolog*innen haben eine Moosart genetisch umprogrammiert, damit sie in sogenannten Bioreaktoren komplexe Proteine herstellt. Aus denen werden Medikamente produziert, die seltene Erbkrankheiten beim Menschen behandeln und auch gegen Krebs helfen. Clean und nützlich!
2

Deutschland übertrifft Solarenergie-Ausbauziele
Im September 2023 erreichte Deutschland seine fürs Ende des Jahres angepeilten Ziele zum Ausbau der Solarenergie bereits drei Monate früher als geplant. Solarstrom spielt eine immer größere Rolle bei den Erneuerbaren, deren Anteil am Strommix ebenfalls kontinuierlich wächst.
3

Forschungserfolg aus und für „Down Under“!
Australische Forscher*innen haben einen bahnbrechenden Fortschritt in der Endometriose-Forschung erreicht! Sie züchteten Gewebe von verschiedenen Formen der Gebährmuttererkrankung und testeten deren Reaktion auf unterschiedliche Therapien. Dies ermöglicht bald eine bessere, gezieltere Behandlung.
4

Es (über-)leben so viele Kinder wie noch nie!
1990 starben jährlich 12,5 Millionen Kinder unter fünf, 2022 waren es nur noch knapp 5 Millionen – obwohl es inzwischen ja viel mehr Kinder gibt. Denn weltweit besser geworden sind: medizinische Versorgung, Hygiene, Impfungen, Ernährungslage, Zugang zu Trinkwasser.
5

Tischtennis statt Grabbeltisch im alten Kaufhof
In München freut mich ein Zwischennutzungs-Projekt ganz besonders: Der ehemalige Kaufhof wurde ausgeräumt, neu gestrichen, umgebaut und als Lovecraft neu erfunden. Dort gibts jetzt Kultur, Spiel, Kunst und Gastronomie auf 8 Etagen: Lovecraft! … mit Rutschen neben der Rolltreppe!
6

Weniger Masse in Spanien
Seit Januar 2023 dürfen Betriebe der Massentierhaltung in Spanien nur noch 850 ausgewachsene Tiere beherbergen. Durch das Gesetz werden nicht nur bestehende Betriebe strenger kontrolliert, sondern auch die Inbetriebnahme des größten Milchbetriebs in Europa verhindert.
7

Naturschutzgebiet im Wasser
Nicht nur an Land können wir unsere Natur und Umwelt schützen, sondern auch zu Wasser. Darum gibt es jetzt das erste Schutzgebiet für Pottwale. Solche Gebiete schaffen vor allem rechtlich mehr Möglichkeiten, um Flora und Fauna zu erhalten.
8

Doktor KI, in den OP bitte!
In der Medizin ist KI eine große Chance: Hier wird sie bald Diagnosen erleichtern und Papierkram reduzieren. In den USA hat GPT-4 von OpenAI sogar die medizinische Zulassungsprüfung bestanden – und zwar besser als 90 Prozent der ausgebildeten Ärzte.
9

Neue Lernkonzepte für eine bessere Zukunft
Die Krisen unserer Zeit können wir nur gemeinsam meistern. Dafür braucht es Teamfähigkeit, Empathie und das Wissen über eigene Stärken. Die Finnen haben das erkannt und die Themen in den Lehrplan aufgenommen. Sozioemotionales Lernen ist dort nun Pflichtfach.
10

Weniger Abholzung im Amazonas-Regenwald
Gute Nachrichten für die grüne Lunge der Welt: Im Juli verkündete das Umweltministerium Brasiliens, dass die abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent zurückgegangen ist. Der Regenwald ist ein wichtiger CO2-Speicher und ein Schlüssel für den Klimaschutz.
11

Jetzt summt eine mehr
Ein Student aus Straubing hat die östliche Schlürfbiene in Deutschland entdeckt, die bisher nur in Mitteleuropa und Österreich unterwegs war. Siedelt sie sich weiter bei uns an, ist sie ein wichtiger Bestäuber für Lippenblütler.
12

Günstiger Sonnenstrom
Mit neuem Material im Tandem und Doppelnutzung zum Vierfachen des aktuellen Verbrauchs – bei einem Preis von unter 1 Cent pro Kilowattstunde! Strom aus Fotovoltaikanlagen wird bald noch wesentlich effizienter und günstiger. Jetzt müssen wir ja nur noch machen …
13

Lieblingsmusik lindert Schmerzen
Eine kanadische Studie fand heraus, dass das Hören von Lieblingsmusik Schmerzen lindern kann. Beim Musikhören werden emotionale Reaktionen ausgelöst, die die Schmerzübertragung im Körper stören. Das kann nun helfen, musikbasierte Schmerztherapien anzubieten und zu verbessern.
14

Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.
Dachten sich Die Magaziniker und packten im Sommer trotz reichlich Arbeit und knapper Kapa beim Bau einer Charity-Website kräftig und gratis mit an. Horemi.org unterstützt Aids-Waisen und andere benachteiligte Kinder in Uganda und bewegt dort mit kleinen Mitteln Großes. Tut: Gut.
15

Neue Lebensräume
Zum ersten Mal in der Geschichte Mallorcas hat die als gefährdet eingestufte unechte Karettschildkröte an einem Strand der Hauptstadt Palma Eier abgelegt. 46 wurden ins Labor gebracht. Zwölf Schildkrötenbabys ließen sich vom Touristentrubel nicht stören und schlüpften am Strand.
16

Tony macht die
Landschaft grün
Tony Rinaudo trägt den Alternativen Nobelpreis für seine Meilensteine in der Wiederaufforstung. Jetzt ist der Dokumentarfilm über ihn, „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorf, für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert. Hoffentlich erfahren so noch mehr Menschen von seinen Erfolgen.
17

Flugloser Papagei in der Heimat gelandet
Der Kakapo ist ein ganz besonderer Papagei: moosgrün, pummelig, verspielt und duftet nach Honig. Er kann weder fliegen noch sich verteidigen – darum ist er fast ausgestorben. Auf Vogelinseln wurde die Population hochgepäppelt und 2023 kehrt er nun erstmals zurück aufs neuseeländische Festland.
18

Guten Hunger!
Das Wünschen wir dem Bakterienstamm, den das Team der University of Washington entdeckt hat. Dieser ernährt sich nämlich von Methangas, das 25 Mal klimaschädlicher ist als CO2 und damit einen hohen Beitrag zur Klimaerwärmung beiträgt. Sollen die Bakterien mal richtig reinhauen!
19

Mit vereinten Kräften
Am 1. Mai 2023 stürzte ein Flugzeug mit vier Geschwistern zwischen 1 und 13 Jahren über dem kolumbianischen Dschungel ab. Nach 40 Tagen wurden sie lebend gefunden. Denn Indigene und Militärs hatten ihre Ressentiments gegeneinander beiseitegelegt und gemeinsam nach ihnen gesucht.
20

Statt Fracking jetzt grüne Energie
Nach breiten Protesten der Bevölkerung im schottischen North Yorckshire wurde das Vorhaben zu einer umstrittenen Fracking-Anlage jetzt eingestellt. Das schon umgesetzte Bohrloch wird stattdessen für Geothermie genutzt. Bald sollen 300 Haushalte mit grüner Wärme versorgt werden.
21

Schwimmunterricht, der Leben rettet
600.000 Kinder konnten durch das von UNICEF unterstützte Projekt „Swim Safe“ bereits schwimmen lernen. Die junge Schwimmlehrerin Mim Akhter ist erst 16 Jahre alt, doch bereits jetzt eine Heldin in ihrer Gemeinde Manikganj in Bangladesch. Bereits fünf Menschen hat sie vor dem Ertrinken gerettet.
22

Ecuador gegen Erdöl
Die Bevölkerung in Ecuador hat gegen die Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Das sind gleich zwei gute Nachrichten, denn der Nationalpark im Amazonas Regenwald ist ein besonders schützenswertes Stück Erde. Gleichzeitig könnten in Zukunft mehr Referenden in Ecuador folgen.
23

Magagrüniker
meinen’s so!
Dieses Jahr haben wir Magaziniker uns dazu verpflichtet, unsere Agentur nachhaltiger zu gestalten und folgen dabei den Leitlinien der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg – transparent und inspirierend dank öffentlich einsehbarem Zielkonzept und regelmäßigen Updates auf unserem Blog.
24

Immer mehr erwachsene Mütter weltweit
Immer weniger Mädchen werden zwischen 14 und 19 schwanger. Das gibt ihnen die Chance sich selbst fertig zu entwickeln und selbstbestimmt zu leben – und es rettet sie je nach Wohnort vor großen Problemen oder einer biografischen Katastrophe.