HTML-Magazin vs. Blätter-PDF


Wir stellen die Vor- und Nach­teile von Blätter-PDFs und der HTML-Alter­na­tive „mag2go“ für Mitar­beiter- und Kunden­magazine vor.

Die Leser mögen Ihr Print-Magazin, aber jetzt soll die Mitar­bei­ter­zeit­schrift oder das Kunden­magazin auch in die digi­tale Welt. Wie sieht der rich­tige Weg dafür aus? Eine beliebte, aber reich­lich in die Jahre gekom­mene Möglich­keit sind Blätter-PDFs, auch als ePaper oder Page­flip bekannt. Als zeit­ge­mäße Alter­na­tive stellen wir Ihnen hier unsere Magazin-Platt­form mag2go vor. Mit dieser Lösung erstellen wir Online-Maga­zine schnell in HTML. Sowohl Blätter-PDFs als auch Online-Maga­zine haben Vor- und Nach­teile, die wir Ihnen hier 100%, ziem­lich, eini­ger­maßen objektiv vorstellen.

1Schnel­lig­keit und Aufwand beim Erstellen

Einfache Blätter-PDFs sind unschlagbar schnell erstellt: Hoch­laden, klicken, fertig. Aufwen­diger ist die multi­me­diale PDF-Vari­ante. Hier können Sie zusätz­liche Elemente, wie Videos, Bilder­ga­le­rien und Links einbauen. Dazu müssen Sie Bilder auswählen und ins rich­tige Format bringen, Bild­un­ter­schriften texten, Links und Videos suchen und alles händisch an der rich­tigen Stelle im PDF plat­zieren. Der Prozess dauert also entspre­chend länger. Gehostet muss das Ganze auch noch werden, die Basis-Version gibt es zum Beispiel bei Issuu oder Yumpu, eine kosten­pflich­tige Multi­media-Vari­ante bieten unter anderem 1000°ePaper an. 

Online-Maga­zine in HTML zu erstellen, war bislang eine deut­lich aufwen­di­gere Ange­le­gen­heit. Mit unserem Whitelabel-Frame­work mag2go haben wir das Ganze verein­facht. Inner­halb weniger Tage machen wir aus einem Print­pro­dukt ein Online-Magazin. Ihr Zeit­auf­wand ist minimal: Sie liefern die vorhan­denen Texte und Bilder aus dem aktu­ellen Heft sowie die gewünschten multi­me­dialen Zusatz­in­halte, wir erle­digen den Rest. Wir hosten das Online-Magazin, sichern die Daten und halten das System tech­nisch auf dem aktu­ellen Stand. Und das zu einem Preis, der mit gehos­teten Multi­media-PDFs mithalten kann. 

2Usabi­lity – nicht nur unter­wegs

Quiz­frage: Was macht man mit Maga­zinen? Genau, lesen. Leider ist das beim klas­si­schen Blätter-PDF gar nicht so einfach. Bereits bei der Betrach­tung am Desktop kommt die einfache Vari­ante an ihre Grenzen. Die Schriften sind nicht für das Lesen am Bild­schirm ausge­legt (klar, sie stammen ja auch aus dem Print­heft) und sind daher oftmals viel zu klein. Das Heft­format mit Text­spalten kolli­diert außerdem mit dem Quer­format des Bild­schirms. Selbst bei der Betrach­tung im Voll­bild­modus bleibt dem Leser an manchen Stellen nichts anderes übrig, als in den Text zu zoomen und das Doku­ment umständ­lich hin und her zu schieben. Lese­freund­lich­keit sieht anders aus.


mag2go

ist unsere neue Magazin-Platt­form mit vielen Story­telling-Formaten für zeit­ge­mäßes Online-Publi­shing.
Erfahren Sie mehr über mag2go ›

Noch schwie­riger wird die Nutzung unter­wegs. Blätter-PDFs sind nicht respon­sive und daher auf Handys oder Tablets nur sehr umständ­lich oder garnicht nutzbar. Neben dem stän­digen Zoomen, bringt auch der Blät­ter­ef­fekt eine Heraus­for­de­rung mit sich: Zum Umblät­tern muss man die rich­tige Arti­kel­ecke treffen. Nur wenige Anbieter von erwei­terten Blätter-PDFs sind da einen kleinen Schritt weiter und bieten ein „Screen-opti­miertes Layout“ für Handy oder Tablet an. Die Anwen­dung ist jedoch weit entfernt von intuitiv, auch die kleine Schrift bleibt. Manche Anbieter erschweren den Zugang zusätz­lich, da man vor der Nutzung erst noch eine App herun­ter­laden muss.  

Die meisten Nutzer nehmen solche Mühen nicht mehr in Kauf. Sie erwarten einfach bedien­bare Lösungen und ein rich­tiges HTML-Magazin wie mag2go. Hier sind alle Beiträge klar und leser­freund­lich aufge­baut und mit Respon­sive Design für die mobile Nutzung opti­miert. Die Schrift­größe passt sich dem Gerät an, weiter geblät­tert wird mit einem Klick oder Swipe. Egal ob Nutzer am Smart­phone, Tablet oder Desktop-Bild­schirm browsen, mit dieser Lösung macht das Lesen Spaß.

3Flexi­bi­lität

Bei mag2go steigt der Leser direkt über die Start­seite in die Story ein, die ihn inter­es­siert. Unter dem gele­senen Beitrag findet er dann thema­tisch passende Storys zum Weiter­lesen. Das Beson­dere bei mag2go: Zwar lässt sich mit der Platt­form problemlos in Ausgaben publi­zieren, genauso ist aber auch der Einstieg ins konti­nu­ier­liche Veröf­fent­li­chen möglich, zum Beispiel im 14-Tage-Rhythmus.

Dann zeigt die Start­seite neuere Artikel oben an und locken die User mit bild­haften Teasern in die einzelnen Artikel. Unab­hängig von Ausgaben können thema­ti­sche Rubriken oder Schwer­punkt-Dossiers reali­siert werden. Und auch hier sind Quer­ver­lin­kungen thema­tisch und / oder chro­no­lo­gisch in den Arti­keln selbst vorge­sehen.

Wird wie in Print ausga­ben­be­zogen publi­ziert, ist auch der Sprung zwischen Arti­keln aus verschie­denen Ausgaben möglich: Im Archiv finden sich alle bishe­rigen Ausgaben. Der direkte Wechsel zwischen der deut­schen und anderen Spra­chen ist bei beiden Veröf­fent­li­chungs-Vari­anten ganz einfach möglich.

Zudem können wir das HTML-Magazin nach Belieben multi­me­dial und inter­aktiv gestalten. Groß­flä­chige Bilder­ga­le­rien bieten Platz für die vielen zusätz­li­chen Fotos, die in der Print­aus­gabe keinen Platz mehr gefunden haben. Auch Videos oder inter­ak­tive Grafiken können einge­bunden werden. Selbst Schie­be­regler oder Social-Media-Posts sind kein Problem. In mag2go haben wir bereits eine ganze Palette an inter­ak­tiven Story­telling-Formaten als fertig nutz­bare Plugins vorbe­reitet. Und weitere Formate lassen sich auch indi­vi­duell reali­sieren.

Das sieht beim Blätter-PDF ganz anders aus. Stärken des Webs, wie Links, Foto­ga­le­rien oder Videos, müssen leider draußen bleiben. Sie bekommen eine 1:1 Abbil­dung des Print­ma­ga­zins, nach­träg­liche Ände­rungen ausge­schlossen. Nur medial erwei­terte Blätter-PDFs bieten Zusatz­op­tionen.

4Kosten

Blätter-PDFs sind in der Basis-Version kosten­frei und somit unschlagbar günstig. Dafür bieten sie jedoch auch nur einen geringen Nutz­wert. Bei medial erwei­terten Blätter-PDFs hängt der Preis ganz vom Anbieter, gewünschtem Umfang und Zusatz­fea­tures ab. Begin­nend bei acht Euro pro Monat bis über 700 Euro pro Ausgabe gibt es nach oben hin kaum Grenzen. Es gilt: Umso höher der Nutz­wert für den Leser, desto höher sind Aufwand und Kosten.  

Auch die Kosten für ein Online-Magazin steigen mit Umfang und Indi­vi­dua­li­sie­rung. Dafür bietet es in jedem Fall eine Lösung, die den Lesern Spaß macht. Und: Mit mag2go rechnet sich ein Online-Magazin auch schon für eine kleine Ziel­gruppe, für die es keine Print­hefte (und damit auch kein Blätter-PDF) gibt. Zum Beispiel für die 120 Mitar­beiter in Brasi­lien oder die hand­ver­le­senen Key Accounts in China.

5Teilen und finden

Blätter-PDFs sind nicht SEO-opti­miert. Die Chancen, dass neue Inter­es­senten das Magazin finden, sind daher gering. Zudem werden die Medien in der Regel auf dem Server des Anbie­ters gehostet, die Online-Publi­ka­tion bringt Ihrer Webseite daher keinen Mehr­wert und keine Kunden­bin­dung. Inhalte zu teilen ist bei den meisten PDF-Anbie­tern nicht vorge­sehen.

mag2go beruht auf Word­Press, das suchmaschinen­freundlichste Content-Manage­ment-System der Welt. So finden auch Inter­es­senten, die noch nicht in Ihrem Verteiler sind, zu Ihren Inhalten. Entweder über Such­ma­schinen oder über die Verbrei­tung per Social Media. Falls Sie für Dritte aber lieber verborgen bleiben wollen (etwa mit Ihrem Mitarbeiter­magazin), schalten wir die Suchmaschinen­indizierung einfach ab. Schon ist das Magazin für Google & Co. unsichtbar und nur noch über die gezielt verbrei­tete URL erreichbar.

Fazit

Ein Blätter-PDF ist der schnellste und güns­tigste Weg, um ein Print­pro­dukt online zu veröf­fent­li­chen. Der Mehr­wert ist aber gering und viele Leser sind nicht mehr bereit, sich dieser Technik von gestern anzu­passen. Wer die Möglich­keiten des Internet ausschöpfen und damit echten Nutz­wert für seine Leser schaffen will, kommt an einem HTML-Magazin nicht vorbei. Mit mag2go haben wir eine Lösung entwi­ckelt, die viel Leis­tung zum kleinen Preis bietet.

Tina Hofmann
  • Autorin:
    Tina Hofmann
  • Datum:
    12.01.2017
  • Lesezeit:
    Ein Vergleich, der lohnt

Artikel bewerten:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...