Digitale Geschichten müssen auch visuell etwas bieten, um zu verfangen. Genau dafür ist das Plugin „StickyHero“ da. Unser Held fürs digitale Storytelling zaubert großformatige Bilder und Videos mit Textblöcken, die uns beim Scrollen anhalten lassen. Schließlich kommt der Begriff Scrollytelling nicht von ungefähr.
Für uns Magaziniker ist „ein Scrollytelling“ ein feststehender Begriff. Wir meinen damit Digitalartikel, die über großformatige, multimediale Inhalte verfügen: Bilder, Interviewausschnitte, infografische Elemente oder atmosphärische Videos. Mit diesen Elementen machen wir digitales Storytelling beim Scrollen möglich. Und damit meinen wir nicht im schnellen Vorbeiscrollen. Ganz im Gegenteil! Denn die bildschirmfüllenden Inhalte zaubert unser StickyHero. Und der sorgt dafür, dass die Lesenden im wahrsten Sinne des Wortes am Content kleben bleiben. Dafür nutzt er eine einfache Mechanik.
So funktioniert unser StickyHero
Wenn wir scrollen, bewegt sich der Bildschirminhalt mit – logisch. Der StickyHero allerdings drückt da auf die Bremse: Wenn eines der Multimedia-Elemente den Bildschirm füllt, bleibt es stehen, auch wenn man noch kurz weiterscrollt. Dieses Überraschungsmoment reißt die Lesenden aus dem typischen Scrollverhalten heraus und zieht die Aufmerksamkeit auf den Content. Darüber lassen sich dann noch ein weiteres Bild oder Textblöcke legen, die beim Scrollen über das Sticky-Element gleiten. So wird eine weitere Ebene erschlossen, die den Lesenden beispielsweise schriftlich erklärt, was sie da gerade vor sich sehen.
Mit dem StickyHero schaffen wir eine visuelle Dramaturgie, die Digitalartikel emotional, spannend und informativ macht. Jede Story kann zu einem Hingucker werden, der bei den Lesenden einen starken Eindruck hinterlässt und die Botschaften der Geschichte in Szene setzt, platziert und nachhaltig im Gedächtnis verankert. Aber lassen wir den StickyHero doch für sich selbst sprechen!
Case 1: Es menschelt mit ebm-papst
StickyHero-Elemente können direkt aneinandergeklebt werden. Dann entsteht eine Videostory ohne visuelle Unterbrechungen. In diesem Fall wechseln sich Videos im Loop mit Interviewsequenzen ab. Die Loops, die atmosphärische Einblicke aus der Story zeigen, laufen automatisch ab. Beim Weiterscrollen gleiten Textkästchen darüber. Die Interviewsequenzen verfügen jeweils über einen Playbutton, der verschwindet, wenn man ihn drückt. Dann spricht die Person bildschirmfüllend.
Artikel „Retrofit am offenen Herzen“ aus mag-online von ebm-papst
Case 2: Schalterwartung anschaulich erklärt
StickyHero funktioniert auch, wenn er durch normalen Artikeltext unterbrochen wird, und lockert den Artikel so auf. Jedes Element beinhaltet dabei mehrere Bilder, die hintereinander smooth durchscrollt werden können. So entsteht eine erklärende Bildergeschichte, die anschaulich zeigt, wie – in diesem Fall – eine Schalterwartung funktioniert.
„Mit uns leben Trafos länger“ aus ONLOAD von Maschinenfabrik Reinhausen
Case 3: Scrollbare Unternehmensgeschichte
Die Unternehmens-Chronik ist ein Klassiker unter den Digitalartikeln. Dabei muss es sich aber nicht um einen Zeitstrahl mit kleinen Bildern handeln, wie der StickyHero hier zeigt. Die Unternehmensgeschichte von Pilz wird als Slideshow mit großen Bildern umgesetzt, mit jeweils einem erklärenden Textkästchen. So kann man auch viel Geschichte spannend erzählen.
Artikel „Pilz im Wandel der Zeit“ aus „Mensch und Automation“ von Pilz
Wir planen natürlich noch weitere Einsätze für unseren Superhelden des digitalen Storytellings. Zum Beispiel mit Quizfragen, die nach einem erklärenden Text über ein Sticky-Element gleiten und abfragen, ob die Leserinnen und Leser auch aufmerksam scrollen – denn Interaktion sorgt für eine tiefere Beschäftigung und Verfestigung des Inhalts. Stay tuned!