Aufbau und Gestaltung eines digitalen Magazins auf Basis unseres Frameworks mag2go. Kreative und redaktionelle Unterstützung beim digitalen Storytelling.
Leistungen:
Konzeption, Beratung, Aufbau der Magazin-Plattform, Gestaltung des digitalen Storytellings
Die Firmengründung von Pilz jährt sich zum 75. Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Unternehmen zum Anlass, um in der Welt des digitalen Storytellings durchzustarten. Das Ziel: auch in der digitalen Welt erlebbar machen, dass Pilz Botschafter der Sicherheit ist, mehr Reichweite für die eigenen Themen generieren und die Leser*innen durch kommunikativen Mehrwert überzeugen. Der Weg: ein auf dem mag2go-Framework basierendes digitales Magazin, das auf die visuellen und kommunikativen Bedürfnisse von Pilz zugeschnitten ist.
Das Jubiläum des Unternehmens ist für Pilz ein perfekter Anlass, um die Kundenkommunikation um ein digitales Magazin zu erweitern.
Modernes Online-Storytelling mit erweitertem Print-Content
Pilz arbeitet zukunftsgerichtet und bietet selbst digitale Produkte an. Deshalb wünscht sich Pilz zum 75. Geburtstag neben dem gedruckten Magazin einen digitalen Kanal, auf dem diese Inhalte zukunftsweisend präsentiert werden. In der Branche hat sich die gedruckte Kundenzeitung „Mensch und Automation“ bereits seit Jahren etabliert. Redaktionelle Prozesse und Inhalte gibt es also bereits, jetzt geht es darum, das Magazin in den digitalen Raum zu übertragen und auf Basis des Print-Contents mit Mehrwert-Inhalten modernes und zukunftsgewandtes Online-Storytelling zu realisieren.
Individueller Einstieg ins Online-Magazin und digitale Storytelling
Nach unserer Beratung entscheidet sich Pilz für unser mag2go-Framework für digitale Magazine, das auf WordPress basiert und einen ebenso einfachen wie professionellen Einstieg ins digitale Storytelling ermöglicht. Der Vorteil von mag2go: Wir können das digitale Magazin optisch und strukturell individuell an die Anforderungen des Kunden anpassen:
Wir gestalten das digitale Magazin nach dem Corporate Design von Pilz – von den Schriften über die Farben bis hin zum Look and Feel.
Da das digitale Magazin zunächst ausgabenweise mit digitalem Mehrwert parallel zur gedruckten Zeitung erscheinen soll, fassen wir Artikel dementsprechend in Ausgaben zusammen. Begrüßt werden Leser*innen nun immer von der neuesten Ausgabe, ältere Ausgaben laden sie einfach per Klick nach.
Rubriken und Unterrubriken bilden weitere Einstiegs- und Sortierebenen. Diese ermöglichen es den User*innen beispielsweise über das Thema Intralogistik einzusteigen und sich gleich alle Artikel dazu anzusehen.
Leser*innen können sich das Magazin sowohl über gebündelte Ausgaben als auch über thematische Rubriken erschließen. Kurze Einführungstexte bieten Orientierung für Besucher*innen, die über Suchmaschinen, Social Media und Co. kommen.
Das auf Pilz angepasste mag2go-Framework spiegelt das CD des Unternehmens wider und macht so klar, wer der Absender der Kommunikation ist.
Sonderrubriken für exklusiven Content der Länder
Das Magazin startet zunächst mit einer deutschen und einer englischen Sprachfassung. Damit Ländergesellschaften innerhalb dieser Sprachen eigene Inhalte spielen können, haben wir Sonderrubriken für länderspezifische Inhalte in der Systemarchitektur angelegt. Diese exklusiven Länder-Artikel werden mit einem eigenen Tag markiert. Für die Deutschland-Ausgabe ist diese Funktion bereits aktiviert. Weitere Länderausgaben werden folgen.
„Sicherheit und Automatisierungstechnik sind spannender als man zunächst annehmen mag, denn es gibt viele interessante Facetten und jede Menge Geschichten zu erzählen. Auf der digitalen Plattform haben wir zusätzliche Möglichkeiten, diese Themen interessant und anschaulich darzustellen.“
Martin Kurth, Senior Manager Public Relations Pilz GmbH & Co. KG
Start mit Storytelling-Feuerwerk
Am Geburtstag wird gefeiert und das auch auf der digitalen Magazinplattform. So bietet die Jubiläumsausgabe ein Content-Feuerwerk aus Videos, attraktiven Scrollstrecken mit vollformatigen Assets, interaktivem Mehrwert sowie tiefergehenden Inhalten, auf die aus der Print-Ausgabe verlinkt wird. Bei der Content-Recherche und -Produktion für Print und Online nutzte Pilz alle möglichen Synergieeffekte. Die Magaziniker unterstützten den Redaktionsprozess als Partner und loteten gemeinsam mit Pilz aus, welche Formate und Mehrwerte an welcher Stelle Sinn ergeben.
Bewegung, Interaktivität und überraschende Elemente bringen den Besucher*innen ein abwechslungsreiches Magazin-Erlebnis.