Digital-Magazin für die IK von ANDRITZ SchulerSo gehen Storytelling und Mitarbeitenden-App Hand in Hand
Herausforderung:
Das Mitarbeitendenmedium der ANDRITZ Schuler GmbH von der gedruckten in die digitale Welt bringen, das strategische Storytelling mit der MA-App LOUIS verknüpfen – und dabei die Mitarbeitenden mitnehmen.
Lösung:
Überführung der Print-MAZ in ein digitales Magazin auf Basis unserer Storytelling-Plattform mag2go; intelligente Vernetzung der PowerPress mit der App LOUIS
Ergebnis:
Optimales Zusammenspiel von Storytelling-Plattform und MA-App von Staffbase, die kontinuierlich die Reichweite steigert. Die MA profitieren von einem idealen Mix aus schneller und tiefer Information.
Seit 2011 unterstützen wir die ANDRITZ Schuler GmbH (vormals Schuler Group GmbH) tatkräftig bei der internen Kommunikation. Ihr Mitarbeitendenmagazin PowerPress betreuen wir seitdem konzeptionell, zum Teil redaktionell und mit der digitalen Umsetzung.
Seit dem redaktionellen und grafischen Relaunch 2011 durch uns erschien die gedruckte MAZ drei Mal im Jahr mit 16 bis 20 Seiten auf Deutsch und Englisch. 2017 bekam die PowerPress ein digitales, ausgabenbezogenes Schwestermagazin auf Basis unserer Plattform mag4web.
Von Anfang an mit dem festen Vorhaben, mehr zu bieten: Mehr Mitarbeitende erreichen, mehr Bildergalerien, mehr Interaktion, zum Beispiel durch besondere Storytelling-Formate, durch Kommentare und Bewertungen.
Der Sprung vom Papier in die digitale Welt der internen Kommunikation
2020 ging das Unternehmen konsequent einen weiteren Schritt zur Umsetzung seiner Digitalisierungsstrategie und vollzog den Wechsel zur rein digitalen Mitarbeitendenkommunikation.
Mit gleich mehreren Marketing-Trommelwirbeln haben wir die digitale Ausgabe kräftig beworben: unter anderem mit einem attraktiven Gewinnspiel auf der Rückseite der letzten Ausgabe des Printmagazins, um „Abonnenten“ für das Digital-Magazin zu erreichen. Absprünge aus den Printartikeln via QR-Code schufen Anreize zum digitalen Weiterlesen. In den Kantinen und Werkshallen warben Plakate für die digitale PowerPress.
Seit 2021 erscheint das Digital-Magazin nun fünf Mal jährlich auf Deutsch, Englisch und Spanisch – seit 2024 zudem auf Chinesisch und Portugiesisch. Nach zwei Jahren erreichte die digitale PowerPress über 50 % aller Schuler-Mitarbeitenden weltweit.
„Das digitale Format bietet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Für jeden Beitrag definieren wir diese im engen Schulterschluss mit den Magazinikern: mehr Bilder, Einbindung von Videos, Feedbackmöglichkeiten, Verlinkungen.“
2022 entschied sich ANDRITZ Schuler dazu, den Newsbereich im klassischen Intranet durch eine Mitarbeitenden-App (basierend auf Staffbase) zu ergänzen. Die daraus resultierende Frage, ob es dann weiterhin zwei Medien für die digitale Interne Kommunikation benötigt, beantwortete ANDRITZ Schuler schnell und eindeutig mit Ja! Denn neben den schnellen, kurzen Informationen der LOUIS App sahen die Verantwortlichen die Notwendigkeit, durch Storytelling in der PowerPress den Mitarbeitenden Hintergründe auch tiefer und interaktiver zu vermitteln.
Zudem sollte die in der Belegschaft etablierte Kommunikationsmarke PowerPress auch dazu genutzt werden, die Mitarbeitenden für die App zu gewinnen. So verfolgt ANDRITZ Schuler die klare Zielsetzung, dass beide Kanäle voneinander profitieren: Die Themen-Teaser in der App führen Leser*innen in die – nahezu nahtlos in die App integrierte – PowerPress und Verlinkungen in Artikeln themenbezogen in die entsprechenden Stellen der App. So gewinnen beide an Reichweite – und die interne Kommunikation an Wirkung.
Seit Mai 2025 erstrahlt die PowerPress im neuen Gestaltungs-Glanz. Hintergrund; Die Schuler Group trägt jetzt den Namen ANDRITZ…
… und ANDRITZ hat ein eigenes Corporate Design. Formen und Farben sind nur ein Teil der Änderungen durch den „Refresh“.
Vor allem kann die PowerPress nun durch das neue Magazin-Design großformatige Bilder…
…und Bildergalerien für noch eindruckvolleres Storytelling auf Bildschirmbreite.
Was gut ist, bleibt: Die Mitarbeitenden können Hintergründe und Inhalte interaktiv entdecken.
Sie wollen mehr dazu wissen? Melden Sie sich gerne bei mir: