Basics for Begin­ners: Das passende Format


Die Kollegin, die bisher das Mitarbeiter­magazin betreut hat, ist im Mutter­schutz und Sie müssen ihren Job machen? Dann hilft Ihnen unsere Schnell­bleiche in Sachen Formate. Denn Meldung, Repor­tage und Inter­view gehören zum Stan­dard­re­per­toire im Jour­na­lismus. Auch im Corpo­rate Publi­shing sind diese Text­sorten vertraute Stil­mittel, um Inhalte an den Leser zu bringen. Wann eignet sich welches Format am besten?

Ein Magazin lebt von seiner Viel­falt. Wer in einer Zeit­schrift blät­tert, trifft deshalb selten auf nur eine Text­sorte: Repor­tagen lösen Meldungen ab, Inter­views folgen auf Info­gra­fiken, Bild­stre­cken auf Berichte. Natür­lich gibt es auch Ausnahmen: Die Zeit­schrift Repor­tagen und das Inter­view­ma­gazin GALORE beschränken sich auf nur ein Format. Für Lieb­haber dieser Genres genau das Rich­tige.

Die Regel jedoch ist ein bunter Mix. Die verschie­denen Formate bringen Abwechs­lung und Span­nung ins Magazin, insze­nieren und erzählen Geschichten unter­schied­lich, gewichten die jewei­ligen Themen. Was für Publi­kums­zeit­schriften gilt, trifft auch auf Kunden- und Mitarbeiter­zeitschriften zu.

Doch dann naht die Redak­ti­ons­sit­zung und die Liste mit Themen ist gut gefüllt: Die Entwick­lungs­ab­tei­lung hat ein neues Produkt entwi­ckelt, die letzte Messe war ein großer Erfolg und das Sommer­fest ganz toll. Ein Mitar­beiter aus der Produk­tion feiert sein 30-jähriges Jubi­läum. Zudem hat die Geschäfts­füh­rung gewech­selt und das Unter­nehmen wurde umstruk­turiert. Und nun? Welches Thema sollen Sie jetzt wie verpa­cken?

1Die Meldung.

Kurz, knapp & knackig.

Meldungs­seiten sind ein bewährter, weil leichter Start ins Heft. Denn Leser haben wenig Zeit. Ein neues Produkt­fea­ture, der Design-Award oder die Über­gabe des Spen­den­schecks sind hier gut aufge­hoben. Ebenso alle Themen, die für eine ausführ­liche Bericht­erstat­tung nicht genü­gend Stoff hergeben, wie zum Beispiel der letzte Messe­auf­tritt oder das Sommer­fest.

Die Meldungs­seite sollte aber keines­falls als Sammel­be­cken für Themen verstanden werden, die sonst keinen Platz im Heft finden. Kommu­ni­ka­toren haben hier die Chance, ihre Botschaften kurz und knapp zu plat­zieren. Anders als in Wochen- oder Monats­ma­ga­zinen spielt Aktua­lität in Kunden- und Mitar­bei­ter­me­dien, die nur zwei- bis viermal im Jahr erscheinen, eine unter­ge­ord­nete Rolle.

Ebenso muss eine Meldung in einem Magazin nicht so strenge Maßstäbe erfüllen wie in einer Zeitung. Sie darf auch unter­halten und etwas lockerer geschrieben sein. Dabei ist ganz wichtig: Eine Meldung ist nur eine Meldung, wenn sie kurz ist! Alles was mehr als 1000 Zeichen hat, ist ein Bericht.

2Der Bericht.

Zahlen, Daten & Fakten.

Der Bericht setzt dort an, wo die Meldung aufhört. Er liefert zusätz­liche Details und Hinter­gründe zum Thema. Wer Wert auf Distanz, Neutra­lität und vor allem sach­liche Bericht­erstat­tung legt, wählt dieses Format. Der Bericht eignet sich für Themen, bei denen es in erster Linie auf Zahlen, Daten, Fakten oder tech­ni­sche Details ankommt. Ein Heft voller Berichte wird aller­dings eine stau­bige Ange­le­gen­heit. Daher sparsam einsetzen. Tipp: Warum nicht den Bericht mit einem szeni­schen Einstieg auflo­ckern?

3Die Repor­tage.

Mit Geschichten fesseln.

Menschen lieben Geschichten. Sie unter­halten, infor­mieren, wecken Emotionen und tragen damit zur Iden­ti­täts­bil­dung bei. Stich­wort: Storytel­ling. Und genau deshalb spielen echte Geschichten in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion eine so heraus­ra­gende Rolle.

Die Repor­tage ist die lite­ra­rischste Form unter den jour­na­lis­ti­schen Text­sorten und eignet sich daher beson­ders gut, um Geschichten zu erzählen. Warum also nicht das neue Produkt in eine Geschichte verpa­cken? Sind nicht die Menschen dahinter und die Entste­hung mit all ihren Aufs und Abs viel span­nender als ein tech­ni­scher Bericht über neue Features? In einer Repor­tage haben Sie alle Frei­heiten.

Über verschie­dene Erzähl­stränge oder -ebenen lässt sich ein Thema aus verschie­denen Perspek­tiven beleuchten. Was bedeutet die Umstruk­tu­rie­rung des Einkaufs für den einzelnen Mitar­beiter (Beispiel: Wie hat sich der Alltag des Mitar­bei­ters Dennis Müller verän­dert?)? Was hat die Geschäfts­füh­rung sich dabei gedacht (Beispiel: Mit dem Leiter des Vertriebs bei einem Stra­te­gie­mee­ting)? Und was bedeutet das für den Kunden (Beispiel: Kunde A testet das neue Online-Bestell­system)?

4Das Inter­view.

Einfach mal spre­chen lassen.

Der Bericht oder die Repor­tage über die neue Geschäfts­ein­heit steht, beim Lesen dann die Erkenntnis: Fast jeder zweite Satz ist ein Zitat. Wenn in erster Linie die Meinung oder Einschät­zung einer bestimmten Person inter­es­siert, ist das Inter­view das Format der Wahl.

Will sich zum Beispiel die neue Geschäfts­lei­tung vorstellen, dann wirken gut geschrie­bene Inter­views authen­tisch und lebendig. Man sollte dem Leser deshalb nicht nur Kommu­ni­ka­ti­ons­bot­schaften servieren, sondern dabei gleich die inter­viewte Person ein biss­chen näher bringen.

5Das Porträt.

Besser kennen­lernen.

Steht die Person im Mittel­punkt, muss es nicht unbe­dingt ein Inter­view sein. Das könnte auch leicht anbie­dernd und eitel wirken. Ein Porträt sorgt für die nötige Distanz, um einen Menschen und seine Persön­lich­keit besser kennen­zu­lernen. Der neue Entwick­lungs­chef, ein verdienter Mitar­beiter, aber auch eine Abtei­lung oder ein hinzu­ge­kauftes Unter­nehmen lassen sich gut portrai­tieren. Es muss also nicht immer eine Person sein.

6Der Kommentar.

Farbe bekennen.

Der Kommentar gehört mit dem Leit­ar­tikel und der Glosse zu den meinungs­äu­ßernden Darstel­lungs­formen und ist in Mitar­beiter- und Kunden­zeit­schriften (leider) selten anzu­treffen. Denn was wirkt authen­ti­scher als eine klare Meinung, jemand der Farbe bekennt und es wagt, subjektiv zu sein? Jemand, der dem Leser Reibungs­fläche bietet? Dabei gibt es in den meisten Unter­neh­mens­me­dien einen Platz, an dem echte Meinungen gut aufge­hoben wären: das Edito­rial. Unser Tipp: Ein Edito­rial sollte zwar auf den Inhalt des Hefts eingehen, diesen jedoch nicht nur aufzählen. Das ist lang­weilig und über­flüssig. Dazu gibt es das Inhalts­ver­zeichnis.

7Die Info­grafik.

Bilder sagen mehr.

Der neue Bestell­pro­zess im Unter­nehmen, die Umsätze der letzten Jahre aller Gesell­schaften, die Entwick­lung der Absatz­märkte: Es gibt unzäh­lige Themen, die für den Redak­teur mühsam in Prosa zu verpa­cken sind. Nur hart­ge­sot­tene Leser werden sich da bis zum Ende durch­beißen. Für viele Inhalte ist deshalb die Info­grafik der bessere Weg.


Fazit:

Nach Zielen fragen.

Ein Patent­re­zept, wann welches Format am besten geeignet ist, gibt es nicht. Es ist aber sinn­voll, schon zu Beginn des Redak­ti­ons­pro­zesses die Formate fest­zu­legen. Eine Leit­frage sollte dabei immer sein: Welches Ziel möchte ich mit dem Beitrag errei­chen?

schnelle Infor­ma­tion ⇒ Meldung

viele Facetten eines Themas ⇒ Repor­tage

Und dann sind natür­lich auch Misch­formen denkbar. Ein Bericht kann auch durch ein Kurz­in­ter­view ergänzt oder die Repor­tage mit einer kleinen Info­grafik illus­triert werden. So entsteht am Ende ein schönes, abwechs­lungs­rei­ches Magazin!

Sebastian Stamm

Artikel bewerten:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...